Der BWK begrüßt die starke Berücksichtigung umweltpolitischer Aussagen im Koalitionsvertrag. Im Koalitionsvertrag bekennt sich die neue Bundesregierung zum Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045, gleichzeitig werden aber zu wenige und zu wenig ambitionierte Maßnahmen ergriffen, um dieses Ziel in der Praxis zu erreichen zu können. Hier ist aus Sicht des BWK dringend nachzusteuern. Begrüßenswert sind das klare Bekenntnis zum Ausbau von erneuerbaren Energien sowie die Förderung von innovativen Technologien. Die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren ohne Natur und Umwelt außer Acht zu lassen sieht der BWK e.V. als notwendig an, um das ambitionierte Ziel überhaupt erreichen zu können.
BWK-Studienpreis 2024
Verleihung des BWK-Nord Studienpreises 2024

Im Rahmen der Jahresfachtagung am 14.6.24 in Kiel wurde durch den Landesverband Schleswig-Holstein und Hamburg der BWK-Nord Studienpreis 2024 verliehen. Dieser Preis wird alle 2 Jahre für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten vergeben und ist mit 1000€ (Bachelor) und 2000€ (Master) dotiert. Bewerben können sie Studierende, die eine Abschlussarbeit aus den Themenbereichen des Wasserbaus, der Wasser- und Abfallwirtschaft, sowie des Umwelt- und Klimaschutzes angefertigt haben. Zudem muss die Arbeit an einer Hochschule im Gebiet des Landesverbandes eingereicht worden sein oder einen inhaltlichen bzw. räumlichen Bezug zu Schleswig-Holstein oder Hamburg haben. Die Auswahl der Preisträger aus einer Vielzahl eingereichter hervorragender Arbeiten erfolgte durch eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Vertretern des Landesverbandes.
In diesem Jahr wurden die Abschlussarbeiten von Azad Muslem (TU Hamburg) und Kristina Reinecke (TU Braunschweig) ausgezeichnet. Herr Muslem hat sich in seiner Bachelorarbeit der Erforschung und Charakterisierung von Unterwasserdünen in Nebenelben gewidmet. Frau Reinecke hat im Rahmen ihrer Masterarbeit Laboruntersuchungen zur Erforschung von ökosystemverträglichen Maßnahmen zur Stärkung natürlicher Küstendünen durchgeführt.
Beide Arbeiten wurden durch die Studierenden vorgestellt und von den Teilnehmern der Jahresfachtagung mit einer angeregten Diskussion und gebührendem Applaus gewürdigt.
Verfasst: Edgar Nehlsen, Referent für Ausbildung